Netzkontor

Einflüsse auf die Stromnetzplanung 

Einfluss dezentraler Energiesysteme auf die Stromnetzplanung 

Dezentrale Energiesysteme, wie Photovoltaikanlagen, Windparks und Biogasanlagen, verändern die traditionelle Topologie der Stromnetze, die bislang auf zentralen Kraftwerken beruhte.

Herausforderungen durch dezentrale Einspeisung

  • Bidirektionale Energieflüsse: Stromnetze müssen nicht nur Energie verteilen, sondern auch von dezentralen Erzeugern aufnehmen.
  • Netzstabilität: Schwankungen bei der Einspeisung (z. B. durch Wetterbedingungen) können Spannungsschwankungen oder Frequenzprobleme verursachen.
  • Regionale Netzüberlastung: Lokale Netze können durch hohe Einspeisung an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.

Anforderungen an die Netzplanung

  • Flexible Netzstrukturen: Es sind Anpassungen nötig, um Energie zwischen verschiedenen Regionen effizient umzuleiten.
  • Smart Grids: Intelligente Steuerungssysteme überwachen und steuern Energieflüsse in Echtzeit.
  • Speicherlösungen: Batteriespeicher oder Power-to-X-Technologien helfen, Energieüberschüsse zwischenzuspeichern und stabil ins Netz einzuspeisen.
Männliche Hand macht eine Zeichnung mit einem Bleistift.

Sorgfalt & Service

Planung Breitband & Strom

Eine gründliche Planung ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Projekt. Bei Netzkontor wird dafür auf jedes Detail geachtet.

Einfluss der Elektromobilität auf die Stromnetzplanung

Die steigende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und der damit verbundene Ausbau der Ladeinfrastruktur bringt eine zusätzliche Belastung für die Stromnetze mit sich. Gleichzeitig eröffnet sie neue Potenziale für intelligente Energieverteilung.

Herausforderungen durch Elektromobilität

  • Höherer Strombedarf: Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erhöht die Last auf den Stromnetzen, insbesondere in Wohngebieten und städtischen Regionen.
  • Lastspitzen durch gleichzeitiges Laden: Besonders in den Abendstunden kann gleichzeitiges Laden vieler Fahrzeuge zu Netzüberlastungen führen.
  • Netzintegration von Ladeinfrastruktur: Die Planung und Platzierung von Ladestationen müssen mit der Netzkapazität abgestimmt werden.

Anforderungen an die Netzplanung

  • Lastmanagement: Intelligente Ladeinfrastruktur, die Ladezeiten auf Niedriglastphasen verteilt, entlastet das Netz.
  • V2G-Technologien (Vehicle-to-Grid): Elektrofahrzeuge können als mobile Speicher genutzt werden, die Energie ins Netz zurückspeisen und so zur Netzstabilität beitragen.
  • Verstärkung lokaler Netze: Besonders in Gebieten mit hoher Dichte an Ladestationen ist eine Kapazitätserweiterung erforderlich.

 

Mann in Arbeitskleidung auf einem hohen Holzpfahl.

Standorte erschließen

Hoch hinaus mit Netzkontor

Tiefbau, Neubau, oberirdischer Leitungsbau – Netzkontor ist immer da, wo Netze für die digitale Gegenwart und Zukunft gebaut werden.

Einfluss von Rechenzentren auf die Stromnetzplanung

Rechenzentren sind energieintensive Einrichtungen, deren Bedeutung mit der zunehmenden Digitalisierung weiter wächst. Sie stellen besondere Anforderungen an die Stromnetzplanung.

Herausforderungen durch Rechenzentren

  • Hoher Energieverbrauch: Rechenzentren zählen zu den größten Stromverbrauchern und benötigen eine kontinuierliche Energieversorgung.
  • Zuverlässigkeit und Redundanz: Stromausfälle können schwerwiegende Folgen haben, weshalb redundante Stromversorgungssysteme unverzichtbar sind.
  • Wärme- und Kühlbedarf: Der Stromverbrauch für die Kühlung der Server ist ein weiterer Belastungsfaktor für das Netz.

Anforderungen an die Netzplanung

  • Lastspezifische Planung: Die Netzkapazitäten müssen so ausgelegt sein, dass der hohe Energiebedarf auch bei Spitzenlasten gedeckt werden kann.
  • Integration von Notstromsystemen: Dieselgeneratoren oder Batteriespeicher sorgen dafür, dass Rechenzentren bei Netzstörungen autark weiterarbeiten können.
  • Nachhaltige Energiequellen: Die Verknüpfung mit erneuerbaren Energien reduziert den CO₂-Fußabdruck.
Zwei Männer legen Kabel in einen Graben.

Mitten im Geschehen

Ingenieursdienstleistung & Beratung

Wir sind immer vor Ort und berichten regelmäßig über Fortschritte und Zwischenergebnisse. So sichern wir die Qualität der Bauleistungen und sorgen für optimale Transparenz bei Ihrem Projekt.

Synergien und Herausforderungen bei der gleichzeitigen Integration

Konflikte zwischen Anforderungen

  • Dezentrale Erzeuger erzeugen unregelmäßig Strom, während Rechenzentren eine konstante Versorgung benötigen.
  • Die zusätzliche Last durch Elektromobilität erhöht den Druck auf lokale Netze, besonders in urbanen Gebieten.

Lösungsansätze für die Netzplanung

  • Netzmodernisierung: Ausbau und Erneuerung von Stromnetzen sind notwendig, um den Anforderungen gerecht zu werden.
  • Energiekoordination: Intelligente Systeme koordinieren die Einspeisung, Verteilung und Speicherung von Energie.
  • Flexibilitätsoptionen: V2G-Systeme und Batteriespeicher schaffen Spielraum für eine effizientere Lastverteilung.

Vorteile durch Synergien

  • Sektor Kopplung: Überschüssiger Strom aus dezentralen Anlagen kann für Elektrofahrzeuge oder Rechenzentren genutzt werden.
  • Innovative Technologien: KI-gestützte Steuerungssysteme verbessern die Effizienz und Vorhersagbarkeit von Energieflüssen.

 

Zwei Hände halten ein Stromprüfgerät an einem Schaltschrank.

Rundum gut

Service von A bis Z

Für einen ganzheitlichen Service sorgen unsere Planer*innen und Techniker*innen vom technischen Außendienst. Sie stellen sicher, dass Ihre Telekommunikationsanlagen immer auf dem neuesten Stand sind und reibungslos funktionieren.

Kontaktformular

Ihr direkter Draht zu uns

Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen zu unseren Leistungen? Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, um an uns heranzutreten.